Weiter Zurück

WRT-Node: Bastelplatine mit OpenWRT und WLAN - Golem.de

Zitat: Die kleine Platine WRT-Node lässt sich als Steuerungsplatine in Quadcopter oder Roboter einbauen und hat einen WLAN-Chip. Die Firmware basiert auf OpenWRT.

Lessons to learn - Android auf dem Weg zur Echtzeitfähigkeit?, iX 8/2014

kostenpflichtig Zitat: Vor allem aufgrund seiner großen Verbreitung ist Android für Entwickler attraktiv, ebenso aufgrund seines Linux-Unterbaus. In einem Umfeld, in dem es auf garantierte Reaktionszeiten, also auf Echtzeitverhalten, ankommt, tut sich der Shootingstar schwer.

Licht aus mit der Maus - KNX-Gebäudekomponenten per Software steuern, iX 8/2014

kostenpflichtig Zitat: Auch in der Gebäudeautomation haben inzwischen IT-Methoden Einzug gehalten. Mit dem KNX-Bus – einem Nachfolger des European Installation Bus – existiert ein offener, herstellerübergreifender Standard für die Vernetzung von Haustechnik. iX zeigt, wie sich KNX-Geräte konfigurieren und steuern lassen.

Reboot war gestern - KernelCare, kGraft und Kpatch modifizieren einen laufenden Kernel, iX 8/2014

kostenpflichtig Zitat: Lange Zeit war das im MIT-Umfeld entstandene, mittlerweile nicht mehr frei zugängliche Ksplice das einzige Werkzeug zum Austausch von Kernel-Funktionen ohne Reboot. Inzwischen existieren mit kGraft, Kpatch und KernelCare ernstzunehmende Alternativen. iX hat sich das Trio genauer angeschaut.

White House tries proving its tech cred by allowing programmers to keep their wrinkled shirts - The Washington Post

Mein äußeres Erscheinungsbild ist irrelevant.

Solarkraftwerk verbrennt vorbeifliegende Vögel - futurezone.at

Zitat: Konzentrierte Sonnenstrahlen in einem US-Solarkraftwerk töten tausende Vögel. Tierschützer sind alarmiert, ein weiteres Solarkraftwerk-Projekt ist nun gefährdet.

Zur richtigen Zeit aufwachen: Schlafphasenwecker im Test - futurezone.at

Zitat: Nicht unsanft aus dem Schlaf gerissen werden. Das versprechen sogenannte Schlafphasenwecker und entsprechende Apps. Die futurezone hat zwei beliebte Angebote getestet.

Nacktscanner kein Hindernis für Waffen und Sprengstoff - futurezone.at

Zitat: Sicherheitsforscher verschiedener US-Universitäten testeten den Nacktscanner Rapiscan 1000. Das Forscherteam entdeckte massive Sicherheitslücken.

Autonomes Fahren: Googles fahrerlose Autos überschreiten das Tempolimit - Golem.de

Zitat: Googles autonome Autos müssen im Verkehr Entscheidungen treffen, die dafür sorgen, dass die Insassen sicher zum Ziel kommen und keine Verkehrsregeln übertreten werden. Manchmal ist letzteres aber aus Sicherheitsgründen notwendig, und dann fahren auch Googles Autos zu schnell.

RISC creator is pushing open source chips for cloud computing and the internet of things — Tech News and Analysis

Zitat: Fed up with the limitations of current computer chips and their related intellectual property, a team of researchers at the University of California, Berkeley, is pushing an open source alternative. The RISC-V instruction set architecture was originally developed at the university to help teach computer architecture to students, but now its creators want to push it into the mainstream to help propel emerging markets such as cloud computing and the internet of things.

torial Blog | “Ich vermute, Google sitzt am längeren Hebel”

Zitat: Aggregatoren waren eine Antwort auf die wachsende Informationsflut. Deshalb: Lass die Maschine doch machen, was sie gut kann (vorsortieren), und den Menschen das Seine (interpretieren).

Smartphone: Hacker können Gespräche über Gyroskop abhören - Golem.de

Zitat: Ein Forscherteam hat in einem Versuch erfolgreich Gespräche über das eingebaute Gyroskop von Smartphones abgehört. Android-Geräte sind gefährdeter als iPhones.

Jubiläum: Das Smartphone wird 20 - ein Blick auf IBMs Simon - Golem.de

Zitat: 1994 kam ein Gerät auf den Markt, das rückwirkend als erstes Smartphone bezeichnet werden kann. Der Name war noch nicht einmal erfunden und das Simon genannte Gerät von IBM kein großer Erfolg. Typische Merkmale eines modernen digitalen Begleiters waren aber schon vorhanden.

Linux-Kernel: Linux 3.17 erhöht die Sicherheit - Golem.de

Zitat: Mit neuen Sicherheitsfunktionen und einem schnelleren Block Layer für SSDs ist die erste Testversion von Linux 3.17 freigegeben worden. Der neue Kernel ist zum ersten Mal seit Jahren kleiner als sein Vorgänger.

Kilobot: Lasst tausend Roboter schwärmen - Golem.de

Zitat: Kilobots sind Schwarmroboter, die an der Harvard-Universität entwickelt wurden. Die Entwickler haben einen Schwarm aus mehr als 1.000 dieser Miniroboter zusammengestellt und bringen diesen dazu, sich in einer bestimmten Form zu organisieren.

X to Close — Solve for X — Medium

[X] dient bei Computern heutzutage überall zum Schließen von Fenstern, Tabs, abbrechen von Funktionen usw. die weite Verbreitung begann aber recht spät mit Windows 95. Auf Hacker News werden weitere Beispiele genannt: WordStar (1978), NextStep (1988).

USB Typ C: Der neue USB-Stecker ist fertig und geht in Produktion - Golem.de

Zitat: Ein Stecker, um alle anderen zu ersetzen: Planmäßig hat das Gremium USB-IF den neuen Typ C spezifiziert. Ab sofort können Mitglieder des Konsortiums Geräte, Stecker, Kabel und Buchsen herstellen. Noch im Jahr 2014 ist mit ersten Produkten zu rechnen.

Monstermind: NSA-Programm soll im Cyberkrieg zurückschießen - Golem.de

Zitat: Die NSA will laut Edward Snowden mit einem geheimen Programm Cyberattacken entdecken und bekämpfen. Der Whistleblower erklärte sich in einem Interview bereit, für seine Enthüllungen ins Gefängnis zu gehen.

Understanding Poetry - Dead poets society - YouTube

Zitat: 'Understand Poetry' by Dr J. Evans Pritchard, Ph.D. To fully understand poetry, we must first be fluent with its metre, rhyme and figures of speech.

IBM entwickelt Chip mit Gehirnfunktionen - futurezone.at

Zitat: IBM-Forscher haben einen vom menschlichen Gehirn inspirierten Computerchip vorgestellt, der die Entwicklung neurosynaptischer Supercomputer ermöglichen soll.

Weiter Zurück