Weiter Zurück

PHPNG: PHP um bis zu 30 Prozent beschleunigt - Golem.de

Zitat: Mit einer neuen PHP-Engine sollen Anwendungen um bis zu 30 Prozent schneller arbeiten. Dafür sorgen Änderungen an der internen Datenrepräsentation sowie an der VM.

Netzpolitik: Der Widerstand gegen Überwachung wird radikaler - Golem.de

Zitat: Um die Massen zu mobilisieren, bedarf es deshalb neuer Narrative, neuer Geschichten und Bilder, um die Überwachung im Alltag der Menschen sichtbar zu machen. Aus "Ich habe nichts zu verbergen" müsse etwa "Meine Geheimnisse sind heilig" werden. Denn wie die Forschung zeigt, sind die Menschen ohne Geheimnisse unglücklicher, während Überwachung zur oft unbewussten Selbstzensur und zu Konformitätsdruck führt.

Tinkerforge: Wie ein Prozessorboard entsteht - Golem.de

Zitat: Tinkerforge hat im Februar einen Kleinrechner angekündigt. Wir haben die Macher gefragt, wie und mit welchen Programmen ein Prozessorboard für Entwickler entsteht und welche Probleme auftreten können.

UnitTest

Zitat: Unit testing is often talked about in software development, and is a term that I've been familiar with during my whole time writing programs. Like most software development terminology, however, it's very ill-defined, and I see confusion can often occur when people think that it's more tightly defined than it actually is.

Posteo: Mail-Anbieter beklagt Einschüchterungsversuch der Polizei | ZEIT ONLINE

Zitat: Als erster deutscher Anbieter veröffentlicht Posteo, wie oft Behörden an Nutzerdaten gelangen wollten – und mit welchen Methoden. Einige Konkurrenten wollen nachziehen.

Unix: OpenBSD 5.5 löst Unix-Zeitproblem - Golem.de

Zitat: Die Unix-Zeit von OpenBSD nutzt nun fast ausschließlich eine 64-Bit-Variable und löst damit das Jahr-2038-Problem. Die Installation ist zudem signiert.

Mit freien Händen - Vom Verschwinden der Hardware und der Daten-Zukunft, c't 11/2014

kostenpflichtig Zitat: Wie sieht die Zukunft aus, wenn die Daten immer größer werden und die Geräte immer kleiner? Wenn alle Daten in die Big-Data-Sammlungen der Cloud ziehen und die Hardware verschwindet – vom PC zum Smartphone, zur Datenbrille, zum Wearable, zum implantierten Chip?

Mit mehr Schmackes - Googles offener Web-Videocodec VP9, c't 11/2014

kostenpflichtig Zitat: Zwar dominiert das Videokompressionsformat MPEG-4 AVC (H.264) auch im Internet, dennoch ist der Kampf um einen Webvideo-Standard nicht vorüber. Mit seinem offenen, patentkostenfreien Videocodec VP9 tritt Google gegen H.264 an und will sogar dessen effizienterem Nachfolger Paroli bieten.

Making of … Programmierung des Puzzles anlässlich der 600. Ausgabe der c’t, c't 11/2014

kostenpflichtig Zitat: Ein Browser-Game zu programmieren, wie das auf dem Lights-Out-Prinzip basierende c’t-Cover-Puzzle, ist gar nicht so schwer. Man braucht dafür nur ein paar Kenntnisse über HTML und JavaScript. CSS-3D-Animationen bringen Bewegung ins Spiel.

Der Postillon: Merkel reist in USA, um sich bei Obama für NSA-Skandal zu entschuldigen

Zitat: Berlin, Washington (dpo) - Angela Merkel auf diplomatischer Mission: Weil die transatlantischen Beziehungen durch den NSA-Skandal nach wie vor als belastet gelten, reist die Bundeskanzlerin nun persönlich in die USA, um die Wogen zu glätten. Wie die Regierung am Donnerstag ankündigte, will sich die Bundeskanzlerin stellvertretend für ganz Deutschland bei US-Präsident Barack Obama für den NSA-Skandal entschuldigen.

Cloud: Auch Auslandsserver von US-Firmen sind nicht sicher - Golem.de

Zitat: Microsoft hat einen Prozess vor einem New Yorker Bundesgericht verloren. Auch Kundendaten, die auf Cloud-Servern in Europa liegen, sind damit nicht vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt.

Verkehrssicherheit: Googles autonome Autos meistern die Stadt - Golem.de

Zitat: Ein Fußgänger geht bei Rot über die Straße, eine Straßenmarkierung ist durch Hütchen ersetzt und ein Lkw parkt in zweiter Reihe: Sollte das ein autonom fahrendes Auto überfordern, wäre es nicht alltagstauglich. Googles Autos beherrschen diese Situation nach Angaben des Konzerns.

NSA-Skandal: Mathematiker ruft zum Geheimdienst-Boykott auf - Golem.de

Zitat: Die NSA ist der größte Arbeitgeber für Mathematiker in den USA. Ein Brite will nun seine Fachkollegen überreden, nicht mehr für Geheimdienste zu arbeiten.

Roboter: Exoskelett steuert Roboterdame Aila - Golem.de

Zitat: Bequem zu tragen ist das Exoskelett mit seinen 20 Kilogramm sicher nicht. Aber dafür soll es Menschen ermöglichen, einen weit entfernten Roboter zu steuern und durch ihn die Umgebung zu ertasten.

Rainer Benda: Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht - Teil 1

Zitat: Anlässlich des 20. Jahrestags der Commodore-Pleite wird Rainer Bendas Textsammlung "Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht" auf amiga-news.de in mehreren Teilen wiederveröffentlicht. Der Autor war vier Jahre bei Commodore Deutschland und später auch kurzfristig bei Amiga Technologies im Support-Bereich tätig.

Fifty Years of BASIC, the Language That Made Computers Personal - TIME

Zitat: Invented by John G. Kemeny and Thomas E. Kurtz of Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, BASIC was first successfully used to run programs on the school’s General Electric computer system 50 years ago this week–at 4 a.m. on May 1, 1964, to be precise.

Vorratsdatenspeicherung: Politiker visualisieren ihr Leben mit Metadaten - Golem.de

Zitat: Abhören ist nicht nötig - Metadaten reichen, um einen Menschen zu durchleuchten. Das zeigen die Datenexperimente von einem Schweizer und zwei dänischen Politikern.

Golem.de programmiert: BluetoothLE im Eigenbau - Golem.de

Zitat: Fitness-Armbänder, Heimautomation und Überwachung: BluetoothLE scheint der omnipotente Funkstandard zu sein. Golem.de zeigt, wie mit wenig Aufwand BluetoothLE erkundet und genutzt werden kann.

Wiederaufbau - Verschlüsselung als Mittel gegen die Überwachung, iX 5/2014

kostenpflichtig Zitat: Nach dem Heartbleed-Desaster ist es nicht damit getan, alle Web-Passwörter zu ändern, denn Webbrowser können selbst dann auf unsichere Weise kommunizieren, wenn das grüne Zertifikatssymbol erscheint und der Server keine SSL-Lücke mehr aufweist.

Auf den Tisch - Desktop-Virtualisierung aus der Wolke: Tocarios deskMate, iX 5/2014

kostenpflichtig Zitat: Seinen Desktop in den Wolken zu platzieren, soll ein hohes Maß an Unabhängigkeit vom Standort und eine genaue Kostenkontrolle garantieren – schließlich zahlt man in der Cloud nur für das, was man nutzt. Ob Tocario mit deskMate damit das bieten kann, was man bei der Arbeit braucht, ließ sich in einem Test klären.

Weiter Zurück