Weiter Zurück

Node-Lösung - JavaScript-Anwendungen für den Server mit Node.js, c't 4/2014

kostenpflichtig Einführung in die asynchrone Webserverprogrammierung in JavaScript mit Node.js: Dateien anzeigen, edieren und speichern.

Wachmaschine - Radiowecker für Android programmieren, c't 4/2014

kostenpflichtig Android-Programmierung: Datum, Zeit, Alarm und Audiostream am Beispiel der Programmierung eines Radioweckers für Android 4.0+.

Militär: US-Armee will Tausende von Robotern einsetzen - Golem.de

Zitat: Die US-Armee soll kleiner und agiler werden. Die Militärstrategen prüfen, ob Kampfbrigaden in den kommenden Jahren von 4.000 auf 3.000 Mann verkleinert und die fehlenden Soldaten durch Roboter ersetzt werden können, die vor allem für Transportaufgaben eingesetzt werden sollen.

Snowden-Fragestunde mit Twitter-Usern: Herr Snowden, wovor haben Sie Angst? - futurezone.at

Zitat: Whistleblower Edward Snowden beantwortete am Donnerstag in einem Live-Chat Fragen von Twitter-Usern.

"Alle spionieren sich gegenseitig aus" - futurezone.at

Zitat: Neben den Geheimdiensten der USA sind auch andere Akteure höchst aktiv im internationalen Abhör-Geschäft, wie der Bericht eines IT-Sicherheits-Start-ups nahelegt.

The 30 greatest video games that time forgot | Technology | theguardian.com

Zitat: From lost adventures to forgotten puzzlers, here are the classic titles that games history has cruelly overlooked

Frag den Staat: Mit dem Urheberrecht gegen brisante Dokumente - Golem.de

Zitat: Das Gesetz zur Informationsfreiheit garantiert den Bürgern einige Auskunftsrechte gegenüber dem Staat. Nun will die Regierung jedoch die Veröffentlichung einer Stellungnahme per Abmahnung verhindern.

Backblaze: Wie man PC-Festplatten in Backupservern kaputt bekommt - Golem.de

Zitat: Das Unternehmen Backblaze, das mit eigens entwickelter Hardware Onlinebackups anbietet, hat eine Statistik über die Zuverlässigkeit von Festplatten veröffentlicht. Hitachi-Laufwerke kommen dabei am besten weg, Seagate-Festplatten fallen am häufigsten aus. Die Anwendung und Konfiguration sind jedoch sehr speziell.

So funktionieren Lithium-Ionen-Akkus, c't 2/2014

kostenpflichtig Zitat: Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie stecken in jedem Handy, Tablet oder Notebook, ganz zu schweigen von Akkuschraubern, Rasierern oder Elektroautos. Doch wie funktionieren Akkus eigentlich, worin liegen die Vorteile und Risiken der Lithium-Ionen-Technik, und wohin geht die Reise?

Telematik im Fahrzeug: zwischen Risikomanagement und gläsernem Autofahrer, c't 2/2014

kostenpflichtig Zitat: Die Vernetzung von Fahrzeugen wird möglicherweise den Straßenverkehr revolutionieren – in mehrerlei Hinsicht. Während erste Versicherer logwilligen Autobesitzern preisgünstige Tarife bieten, warnen Datenschützer vor Risiken. Die Debatte um den möglichen Nutzen und die gesellschaftliche Akzeptanz massenhafter Datenableitung steht noch am Anfang.

Servicerobotik im Alltag, c't 2/2014

kostenpflichtig Zitat: Empfang quittieren, Kiste auspacken, einschalten – so einfach lassen sich intelligente Robotergehilfen in Filmen wie „Der 200 Jahre Mann“ oder „Robot & Frank“ in Betrieb nehmen. Für reale Lebensumgebungen sind sie allerdings noch nicht ausgereift. Trotzdem wird Servicerobotik den Alltag künftig stärker prägen: bei der Arbeit, im Krankenhaus, auf der Straße.

Quantenpunkte für satte Farben, c't 1/2014

kostenpflichtig Zitat: Kindle Fire HDX 7 ist das erste Mobilgerät, dessen Darstellung durch Quantenpunkte verbessert wird. Die nanometerfeinen Partikel verschieben blaues Licht zu größeren Wellenlängen und sorgen so für satte Farben.

Online-Werbung wird immer vielseitiger, billiger und nerviger, c't 1/2014

kostenpflichtig Zitat: Die Online-Werbebranche freut sich über steigende Umsätze. Immer neue Kanäle machen das Geschäft aber unübersichtlich und Werbemittel immer billiger. Viele Webseitenbetreiber schauen in die Röhre, und für Surfer wird Reklame immer penetranter.

Thingbot: Botnetz infiziert Kühlschrank - Golem.de

Zitat: Ein US-Sicherheitsunternehmen hat ein Botnetz enttarnt. Das Besondere daran ist, dass etwa ein Viertel der infizierten Geräte keine Computer sind, sondern andere internetfähige Geräte - darunter ein Kühlschrank.

Oculus Rift: Virtuelles Joggen mit drei Metern pro Sekunde - Golem.de

Zitat: Die Firma Oculus VR hat einen Ratgeber für Entwickler mit Empfehlungen für die Programmierung von Spielen für das VR-Headset veröffentlicht. Die Bandweite der Tipps reicht von Supersampling-Kantenglättung über die Bewegungsgeschwindigkeit bis hin zur Gestaltung von Zwischensequenzen.

Kryptographie: OpenSSH rüstet auf - Golem.de

Zitat: Die kommende Version 6.5 von OpenSSH wird zahlreiche verbesserte Verschlüsselungsverfahren enthalten, darunter die elliptische Kurve Curve25519 und die Stromverschlüsselung Chacha20. Die bisher verwendeten elliptischen Kurven stammten von der NSA.

"Das radikal Böse": Film über Soldaten im II. WK | ZEIT ONLINE

Zitat: Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky analysiert in seinem Film "Das radikal Böse" die psychologischen Mechanismen, wie Soldaten massenhaft Zivilisten erschießen konnten.

Test AMD Kaveri A8-7600: Die 45-Watt-Wohnzimmer-APU - Golem.de

Zitat: Mit überarbeiteter Architektur, einer neuen GPU und einem gemeinsamen Speicher beschleunigt AMD seine Desktop-Prozessoren mit Codenamen Kaveri. Bei etwas höherer Leistungsaufnahme sind so über 50 Prozent mehr Rechenleistung möglich - darauf müssen nun nur noch die PC-Hersteller anspringen.

In eigener Sache: Es könnte noch flatter sein - Golem.de

Zitat: Golem.de hat rund 1,5 Millionen Unique User pro Monat. 460 Flattr-Nutzer haben Artikel von uns seit Oktober 2013 unterstützt. Die Bilanz: 0,03 Prozent aller Besucher in diesem Zeitraum haben unsere Beiträge geflattert.

Nie mehr allein - Stand der Dinge im NSA-Skandal, c't 3/2014

kostenpflichtig Zitat: Westliche Geheimdienste versuchen alle menschliche Kommunikation zu überwachen, und seit Juni 2013 zeigen immer neue Enthüllungen, wie weit sie dabei vorangekommen sind. Eine Bilanz nach sechs Monaten.

Weiter Zurück